Der dritte Band der "Politischen Theorien" setzt das erfolgreiche Konzept der beiden Vorgängerbände fort. Anhand des eingeführten didaktischen Schemas diskutiert er die neuesten Theorieströmungen (z.B. Postdemokratie, Theorie der Weltgesellschaft, Theorie der Netzwerke).
Alle drei Bände zusammen verschaffen einen einzigartigen Theorieüberblick.
Die Bände Politische Theorien der Gegenwart I bis III liefern einen systematischen Überblick über die zeitgenössische politische Theorie. Der erste Band stellt jene klassischen politischen Theorien des 20. Jahrhunderts vor, die für die aktuelle Theorie-Diskussion prägend sind. Im zweiten Band werden darauf aufbauend die gegenwärtig diskutierten politischen Theorien vorgestellt.
Der dritte Band setzt das erfolgreiche Konzept der beiden Vorgängerbände fort. Anhand des eingeführten didaktischen Schemas diskutiert er die neuesten Theorieströmungen (z. B. Politische Theorie des radikalen Realismus, der Postdemokratie, der Subalternität oder der Akteur-Netzwerke). Alle drei Bände zusammen verschaffen einen einzigartigen Theorieüberblick.
Aus: lehrerbibliothek - Oliver Neumann - 18.12.2020
[?] Ein Muss für alle Politik-, Gesellschaftskunde- und Geschichtslehrkräfte.
Aus: ekz - 23.01.2017 - Dudeck
Mit dem 3. Band [?] kommt die 4. Auflage dieses verdienstvollen und weitgehend konkurrenzlosen Werks zu einem Abschluss. [?] Der Bogen spannt sich jetzt bis in die unmittelbare Gegenwart. Gewichtige Autoren wie Bruno Latour sind hinzugekommen, andere Beiträge wie der über Judith Butler wurden gründlich überarbeitet.
Aus: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 29 (2017)
[?] Den Beiträgern gelingt in bewährter Weise ein Überblick zu Werk, Kritik und intellektuellem Kontext.