Bereits der Titel verrät: Dies ist kein gewöhnliches Gartenbuch. Es wurde nicht zuletzt deshalb von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft in die «Top 5 der besten Gartenbücher 2016» gewählt, weil es auf das Gärtnern in Zeiten des Klimawandels eingeht. Ein phänologischer Kalender hilft die Aussaatzeiten besser an den Rhythmus der Natur anzupassen. Der Anbau auf dem Balkon und dem Hochbeet kommt in diesem Buch genauso wenig zu kurz wie das Gärtnern im Berggebiet. Die ausführlichen Kulturbeschreibungen für rund 50 Gemüse- und Salatarten von Artischocke bis Zwiebel und Asiasalat bis Zuckerhut werden mit konkreten Tipps zur Selbstversorgung ergänzt. Fruchtfolge, Gründüngung und Kompost sind leicht verständlich und ausführlich dargestellt, auch aussergewöhnliche Tipps wie z.B. Homöopathie gegen Schnecken oder spezielle Techniken des Beetanlegens fehlen nicht.
Weil Spriessbürger in der Schweiz produziert wird, heissen Rüebli Rüebli und nicht Möhren und findet man Stielmangold unter "K" im Register weil er in der Schweiz Krautstiel heisst. Für Alle, die das nicht auf Anhieb verstehen, gibts ein zweiseitiges Wörterbuch. Denn die Inhalte sind natürlich auch in anderen Ländern gültig.
Die Gestaltung mit den humorvollen Bildern von Giorgio Hösli und den ansprechenden Illustrationen von Dympna Driscoll beweisen, dass ein Buch in Schwarz-Weiss keineswegs langweilig sein muss. Trotz der Fülle an Informationen liest sich das Buch fast wie ein Roman. Dabei wagen es die Autoren sogar mehrere gärtnerische Mythen zu hinterfragen. Alles in allem ist Spriessbürger ein Handbuch das seinem Namen gerecht wird: Man wird es tatsächlich häufig in die Hand nehmen. Denn es ist ein Buch für alle, die mehr wissen wollen, als das, was auf einem Saatgutpäckli steht.
Erfolg ist nicht alles. Aber ohne Erfolg macht alles keinen Spass. Das Handbuch Spriessbürger sorgt sowohl für Spass als auch für Erfolg beim Gärtnern. In verständlicher Sprache werden von Artischocken bis Zwiebeln und Asia-Salat bis Zuckerhut rund 50 Gemüse- und Salatarten ausführlich behandelt. Grundlegende Themen wie Fruchtfolge, Gründüngung und Kompost werden mit Spezialthemen, wie z. B. dem Anlegen erhöhter Beete und der Herstellung von Nosoden gegen Schnecken, ergänzt. Darüber hinaus werden einige gärtnerische Mythen unter die Lupe genommen. Ein phänologischer Gartenplaner, welcher auch in Zeiten des Klimawandels funktioniert, und ein Salatplaner, der das ganze Jahr hindurch für eine volle Salatschüssel sorgt, liegen dem Buch bei. Spriessbürger ist ein Handbuch für alle, die Selbstversorgung kein bisschen spiessig, sondern sehr erspriesslich finden.
Erfolg ist nicht alles. Aber ohne Erfolg macht alles keinen Spass. Das Handbuch spriessbürger sorgt sowohl fu¨r Spass als auch fu¨r Erfolg beim Ga¨rtnern. In versta¨ndlicher Sprache werden von Artischocken bis Zwiebeln und Asia-Salat bis Zuckerhut rund 50 Gemu¨se- und Salatarten ausfu¨hrlich behandelt. Grundlegende Themen wie Fruchtfolge, Gru¨ndu¨ngung und Kompost werden mit Spezialthemen, wie z. B. dem Anlegen erho¨hter Beete und der Herstellung von Nosoden gegen Schnecken, erga¨nzt. Daru¨ber hinaus werden einige ga¨rtnerische Mythen unter die Lupe genommen. Ein pha¨nologischer Gartenplaner, welcher auch in Zeiten des Klimawandels funktioniert, und ein Salatplaner, der das ganze Jahr hindurch fu¨r eine volle Salatschu¨ssel sorgt, liegen dem Buch bei. Spriessbu¨rger ist ein Handbuch fu¨r a