Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Die Muße der Mäuse (Gutzschhahn, Uwe-Michael / Schlütter, Manfred (Illustr.))
Die Muße der Mäuse
Untertitel Gedichte für Kinder
Autor Gutzschhahn, Uwe-Michael / Schlütter, Manfred (Illustr.)
Verlag Elif Verlag
Sprache Deutsch
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2018
Seiten 75 S.
Artikelnummer 27644506
ISBN 978-3-946989-11-0
CHF 23.90
Libri-Titel. Folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Zusammenfassung

Die Muße der Mäuse ist eine wunderbar¿verrückte Spielwiese der Worte! Ob nun die kopf Erde steht (jawohl!) oder eine ganze Stadt nach und nach und mit allem Drum und Dran in einem Regentropfen verschwindet - alles ist möglich¿in den Gedichten von Uwe-Michael Gutzschhahn.¿Die Reime sind so gekonnt wie leichtfüßig und bringen¿mit ihrem Witz und ihrem Ideenreichtum sowohl Kinder als auch Erwachsene zum Lachen und Nachdenken. Mitspielen erlaubt!

Uwe-Michael Gutzschhahn, geboren 1952, wuchs in Dortmund auf und studierte in Bochum. Er hat zahlreiche eigene Bücher für Erwachsene veröffentlicht und war zwanzig Jahre lang Lektor in verschiedenen Kinder- und Jugendbuchverlagen. Seit 2001 lebt er als freier Autor und Übersetzer in München. In seiner Zeit als Lektor begriff er, wie wichtig Gedichte für Kinder sind, und begann damit, diverse Lyrik-Projekte zu entwickeln und herauszugeben, u. a. die zwölfbändige Reihe "RTB Gedichte" mit für Kinder geeigneten Texten von Ernst Jandl, Christoph Meckel, Sarah Kirsch, Erich Fried, Oskar Pastior, Gün- ter Grass etc. (1987-1992) oder die Antholo- gie "Ich liebe dich wie Apfelmus" (zusammen mit Amelie Fried, 2006), die Nonsens-Sammlung "Ununterbrochen schwimmt im Meer
der Hinundhering hin und her" (2015), die für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war, und schließlich die Anthologie "Sieben Ziegen fliegen durch die Nacht. Hundert neue Kindergedichte" (2018). Ein erster eigener Kindergedichtband erschien 2012 unter dem Titel "Unsinn lässt grüßen". Außerdem hat er den gereimten Balladenroman "Zorgamazoo" von Robert Paul Weston aus dem Englischen ins Deutsche übertragen (2012). Auch dieses Buch war für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.