Stephen Hawking: Denken ohne Grenzen - Eine faszinierende Reise in das Universum eines Genies
Am 300. Todestag von Galileo Galilei erblickte er das Licht der Welt, am 139. Geburtstag von Albert Einstein verließ er sie wieder. Stephen Hawking war zweifellos der berühmteste Wissenschaftler unserer Zeit. Kein Physiker hat die Menschheit in den letzten hundert Jahren so sehr fasziniert wie er. Nie zuvor hat jemand die Phantasie von Millionen über die Entstehung des Universums und unseren Platz darin derart entflammt. Er stellte die großen Fragen der Astrophysik neu und bis zuletzt auch die großen Fragen an die Zukunft der Menschheit. Über das Thema, das ihn berühmt machte - die Existenz und Eigenschaften Schwarzer Löcher - schrieb er mit Eine kurze Geschichte der Zeit das meistverkaufte Sachbuch des 20. Jahrhunderts.
In diesem einfühlsamen Porträt erinnern renommierte Zeitgenossen, bedeutende Physiker, Weggefährten sowie ehemalige Schüler und Ko-Autoren an Stephen Hawking. Sie berichten von der Zusammenarbeit mit ihm, erklären die Bedeutung seines bahnbrechenden Werks und würdigen seine Verdienste um die Physik und ihre Popularisierung. Sie ergründen seinen Einfluss auf unser Weltbild und teilen persönliche Begegnungen und Einblicke in sein bemerkenswertes Leben.
Ein vielschichtiges und inspirierendes Porträt eines Menschheitsgenies, dessen Faszination noch lange nachwirken wird. Mit Beiträgen von Reinhold Beckmann, Martin Bojowald, Judith Croasdell, Vince Ebert, Brian Greene, James Hartle, Sabine Hossenfelder, Harald Lesch, Michio Kaku, Christoph Krachten, Hubert Mania, Leonard Mlodinow, Uwe Naumann, Roger Penrose, Ian Stewart, Frank Strickstrock, Marika Taylor und Ulrich Walter.