William Booth wird am 10. April 1829 in England in eine große Hungersnot hineingeboren. Das wirtschaftliche und soziale Leben ist geprägt von starken Gegensätzen zwischen Reich und Arm. Als sein Vater nach seinem geschäftlichen Ruin stirbt, beginnt für den 13-Jährigen ein Überlebenskampf. Nach seiner Bekehrung verspricht er: "Alles, was an William Booth ist, soll Gott gehören!"Die große Not in den Armen-Vierteln in London treibt ihn hinaus auf die Straße. Er gründet die "Heilsarmee" und organisiert sie nachmilitärischen Regeln. "Rettet Seelen. Geht den Schlimmsten nach", fordert er seine Mitstreiter auf. Mit kühlem Verstand und festem Vertrauen auf Gottstellt er sich der Aufgabe unter Trinkern, Dirnen und Dieben zu evangelisieren.William Booth schickt seine Soldaten auf alle Kontinente und lässt sie Schulen, Krankenhäuser und soziale Einrichtungen bauen. Bewaffnet sind die barmherzigen Kämpfer in den altmodischen blauen Uniformen nur mit Gitarre, Demut und Suppenkelle, ihre Munition stammt allein aus dem Evangelium. Und überall wo sie hinkommen wird das einprägsame Motto bekommt: Suppe, Seife, Seelenheil.
William Booth wird am 10. April 1829 in England geboren - mitten in eine Zeit großer Hungersnot und sozialer Ungleichheit. Während die Reichen im Überfluss leben, kämpfen die Armen ums Überleben. Als sein Vater nach einem geschäftlichen Ruin stirbt, muss der 13-jährige William selbst um sein tägliches Brot ringen. Doch nach seiner Bekehrung trifft er eine lebensverändernde Entscheidung: "Alles, was ich bin, soll Gott gehören!"
Die Not in den Armenvierteln Londons lässt ihm keine Ruhe. Mit unerschütterlichem Glauben geht er dorthin, wo andere längst aufgegeben haben. Er gründet die Heilsarmee, organisiert sie nach militärischen Prinzipien und ruft seine Mitstreiter auf: "Rettet Seelen. Geht den Schlimmsten nach." Mit Mut und Hingabe predigt er unter Trinkern, Prostituierten und Obdachlosen - und verändert Leben.
Doch Booths Vision reicht weiter. Er schickt seine "Soldaten" in alle Welt, um Hoffnung zu bringen. Schulen, Krankenhäuser und soziale Einrichtungen entstehen. Ihre einzige "Waffe": das Evangelium. Ihre "Ausrüstung": Gitarre, Demut und eine Suppenkelle. Und überall, wo sie auftauchen, wird ihre Mission greifbar in drei einfachen Worten: Suppe, Seife, Seelenheil.