Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

10 Minuten Soziologie: Schweigen (Glassner, Sebastian (Hrsg.) / Rieger, Eva (Hrsg.) / Stahl, Bernhard (Hrsg.))
10 Minuten Soziologie: Schweigen
Autor Glassner, Sebastian (Hrsg.) / Rieger, Eva (Hrsg.) / Stahl, Bernhard (Hrsg.)
Verlag Transcript Verlag
Sprache Deutsch
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2024
Seiten 186 S.
Artikelnummer 44649084
Verlagsartikelnummer 2986241
ISBN 978-3-8376-6787-5
Reihe 10 Minuten Soziologie
Reihenbandnummer 10
CHF 31.90
Libri-Titel. Folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Zusammenfassung
Schweigen ist nicht leer, sondern voller Antworten und im gesellschaftlichen Alltag omnipräsent: Ob individuelle Geheimniswahrung, situatives Wegschauen oder systematisch auferlegtes Verstummen - Stille transportiert Botschaften und sendet Signale. Gleichwohl wird das Phänomen des Schweigens eher entlang disziplinärer Traditionen erforscht, ein Vergleich und gar ein Dialog zwischen den Disziplinen fehlt bislang. Die Beiträgerinnen und Beiträger nehmen sich dieser Problematik an und stellen einen interdisziplinären Zugriff auf Schweigen mit soziologischen, politikwissenschaftlichen und juristischen Perspektiven in den Vordergrund. Durch den multidisziplinären Ansatz gelingt es ihnen, das Schweigen analytisch fassbar zu machen - sowie dessen Ambiguitäten und normative Implikationen aufzudecken.
Sebastian Glassner, geb. 1990, ist Doktorand an der Professur für Internationale Politik der Universität Passau. Seine Forschungsinteressen umfassen die Außenpolitikforschung, Populismus und Außenpolitik, Diskurstheorie und -analyse sowie außenpolitisches Schweigen.

Eva Rieger, geb. 1993, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Internationale Politik der Universität Passau. Zu ihren Forschungsinteressen zählen die Außenpolitikforschung mit einem besonderen Fokus auf die USA, die transatlantischen Beziehungen sowie Demokratie- und Autokratieforschung.

Bernhard Stahl, geb. 1963, ist Professor für Internationale Politik an der Universität Passau. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Außenpolitikforschung, diskursgebundene Identitätstheorie und Südosteuropa.