Das Buch «Lebt Anker noch?» von Heinz Bütler erschliesst einen Albert Anker (1831-1910) abseits der Hauptstrassen der Vermittlung. Es zeigt und erzählt aus vielen Perspektiven, was Anker uns auch heute noch bedeuten kann.
Dem Buch voraus geht der Essayfilm Albert Anker. Malstunden bei Raffael (2022) desselben Autors, doch ist das Buch «Lebt Anker
noch?» eine vollkommen eigenständige Auseinandersetzung mit Albert Anker.
Das Atelier in Ankers Haus im Seeländer Dorf Ins ist eines der ganz wenigen vollständig erhaltenen Künstlerateliers des 19. Jahrhunderts. Mit dem Reichtum dieses Raumes beginnt das Buch, mit einem Essay zu Albert Ankers Notizheften («Carnets») endet die Kunstreise. Unterwegs kommt Albert Anker ausführlich selber zu Wort. Aus seinen Briefen ist eindringlich zu erfahren, wie weit der
Horizont dieses Künstlers auch dann war, wenn nicht ein zu malendes Modell oder eine Landschaft Thema war, sondern das eigene
Leben in allen Facetten.
In einer sich rasant verändernden Welt schuf Albert Anker (1831-1910) ein bildnerisches Werk von hohem künstlerischen Rang, das die kulturelle DNA der deutschsprachigen Schweiz bis heute prägt und schon lange auch international geschätzt wird. Anker war ein leidenschaftlicher Bewahrer der Tradition in einer Zeit im Aufbruch zur Moderne. Seine bildnerische Welt war vor allem das ländliche Gebiet seiner Herkunft (Ins im Seeland) und deren Menschen, auch wenn er dreissig Winterhalbjahre in Paris verbrachte.
Dieses Buch unternimmt eine Zeitreise zu diesem grossen Schweizer Maler. Ausgangspunkt ist eine Sensation: Das Atelier im Bauernhaus des Malers ist eines der ganz wenigen im Originalzustand erhaltenen Künstlerateliers des 19. Jahrhunderts - eine spektakuläre Zeitkapsel, von Anker selbst «kuratiert» mit Bildern, Fotos, Büchern, Dokumenten, Skurrilitäten und Objekten des malerischen und täglichen Gebrauchs. Ein wahrer Schatz sind auch Ankers Briefe und die kaum bekannten Notizbüchlein, in denen der Maler schreibend, zeichnend und aus sehr persönlicher Perspektive festhält, was ihn im Leben und in der Kunst beschäftigte.