Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Künstliche Intelligenz - das Ende der Kunst? (Misselhorn, Catrin)
Künstliche Intelligenz - das Ende der Kunst?
Untertitel [Was bedeutet das alles?] - Misselhorn, Catrin - Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse - 14355
Autor Misselhorn, Catrin
Verlag Reclam Verlag
Sprache Deutsch
Mediaform Adobe Digital Editions
Erscheinungsjahr 2023
Seiten 128 S.
Artikelnummer 45907075
ISBN 978-3-15-962208-8
Auflage 23001 A. 1. Auflage
Plattform EPUB
Reihe Reclams Universal-Bibliothek
Kopierschutz Wasserzeichen
CHF 7.50
Zusammenfassung
Mit Macht dringt die Künstliche Intelligenz nun auch in den Bereich der Kunst vor: Apps malen auf Knopfdruck Bilder verschiedenster Stil- und Kunstrichtungen, KI komponiert Sinfonien und Songs, Chatbots schreiben Gedichte. Was bedeutet das für die Kunsttheorie und -praxis? Müssen wir Kunst neu definieren? Wen oder was verstehen wir als Schöpfer der Kunst? Wie unterscheiden wir zwischen Original und Fälschung? Überflügelt uns künstliche Intelligenz nun auch noch im Hinblick auf die Kreativität? Und wie wirkt sich das auf die ästhetische Erfahrung aus? Es geht um nichts weniger als die Frage, ob Kunst nun an ihr Ende kommt oder wir ein völlig neues Kapitel der Kunstgeschichte aufschlagen.

Mit Macht dringt die Künstliche Intelligenz nun auch in den Bereich der Kunst vor: Apps malen auf Knopfdruck Bilder verschiedenster Stil- und Kunstrichtungen, KI komponiert Sinfonien und Chatbots schreiben Gedichte.  
Was bedeutet das für die Kunsttheorie und -Praxis? Müssen wir Kunst neu definieren? Wen oder was verstehen wir als Schöpfer der Kunst? Wie unterscheiden wir zwischen Original und Fälschung?  
Catrin Misselhorn diskutiert in ihrem Essay diese brennenden Fragen. Geht es mit der Kunst zu Ende oder schlagen wir ein völlig neues Kapitel in der Geschichte der Kunst auf?

Catrin Misselhorn, geschäftsführende Direktorin des Philosophischen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen. Von ihr erscheinen bei Reclam "Grundfragen der Maschinenethik" (UB 19583) sowie "Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co." (UB 14047).