Kann man krank und gleichzeitig glücklich sein? Kann man gesund, aber unzufrieden mit dem Leben sein? Dieses Buch reflektiert Begriffe wie Gesundheit und Krankheit neu, geht von einem theologischen Verständnis des Menschen aus und entwickelt daraus eine gesundheitssensible Seelsorge, die beim Alltag und der Realität von Menschen einsetzt, die konfrontiert sind mit der Tatsache, dass das Leben endlich ist.
Die Autorinnen und Autoren entwickeln auf der Basis eines theologischen Verständnisses von Gesundheit in reformierter Sicht Grundlagen einer gesundheitssensiblen Seelsorge, die nicht beim Spezialfall von Patientinnen und Patienten in einer medizinischen Einrichtung, sondern beim Alltag von Einzelpersonen einsetzt. Sie applizieren diese auf unterschiedliche kirchliche Bereiche und fragen nach Kindern und Jugendlichen, nach Trauernden sowie nach alten und hochbetagten Menschen. Sie plädieren schliesslich für eine neue Sicht auf die Spitalseelsorge, die in das grössere Ganze einer Gesundheitsseelsorge eingebettet wird. Neueste empirische Erkenntnisse zum Zusammenhang von Kirchenbindung, Religiosität und Spiritualität bei Reformierten in der Schweiz fliessen in die Beiträge ein.