Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Spracherleben und Identität (Sala, Sabrina)
Spracherleben und Identität
Untertitel Selbstverortung, Zugehörigkeit und Handlungsmacht junger mehrsprachiger Erwachsener im Schweizer Kanton Graubünden
Autor Sala, Sabrina
Verlag Transcript
Co-Verlag Transcript (Imprint/Brand)
Sprache Deutsch
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2025
Seiten 394 S.
Artikelnummer 48407679
ISBN 978-3-8376-7537-5
Auflage 1. A.
Reihe Kultur und soziale Praxis
CHF 73.00
Lieferbar in 48 Stunden
Zusammenfassung
Die Sprachenvielfalt des Schweizer Kantons Graubünden zeigt sich nicht nur in den drei angestammten Sprachen Italienisch, Rätoromanisch und Deutsch. Sabrina Sala beleuchtet erstmals die komplexe Mehrsprachigkeit der Region vor dem Hintergrund zahlreicher Dialekte und Migrationssprachen. Sie konzentriert sich vor allem auf das Spracherleben mehrsprachiger junger Erwachsener aus dem italienischsprachigen Teil Graubündens und zeigt auf, wie Sprache Identitäten formt sowie widersprüchliche und wandelbare Mehrfachzugehörigkeiten hervorbringt. Das vielfältige Wechselspiel zwischen Sprache(n), Bildungsverläufen und Identitätskonstruktionen eröffnet so neue Einsichten in die sprachlich-kulturelle Realität junger Menschen aus Graubünden.

Spracherleben im Kontext von Mehrsprachigkeit - Identitätskonstruktion junger Erwachsener im Schweizer Kanton Graubünden.

Sabrina Sala, geb. 1987, lehrt im Bereich Bildung und Erziehung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Die gelernte Primarlehrerin und Erziehungswissenschaftlerin promovierte an der Universität Freiburg (CH) im Rahmen eines Projektes des Schweizerischen Nationalfonds zur Mehrsprachigkeit Graubündens. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sozialpädagogik, Soziolinguistik und Mehrsprachigkeit.