Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Nicht alle Tage (Vinzent, Markus)
Nicht alle Tage
Untertitel Band II Ja
Autor Vinzent, Markus
Verlag der blaue reiter Verlag für Philosophie Siegfried Reusch e. K.
Sprache Deutsch
Mediaform Adobe Digital Editions
Erscheinungsjahr 2025
Seiten 364 S.
Artikelnummer 48778821
ISBN 978-3-933722-99-7
Auflage 25001 A. 1. Auflage
Plattform EPUB
Kopierschutz Wasserzeichen
CHF 26.00
Zusammenfassung

"Meinen Sie, dass meine Frau in den nächsten Tagen sterben wird?" Der Arzt schaute auf zu ihm - "ich glaube nicht - aber wenn sie mich als Arzt fragen, muss ich Ihnen antworten: Wir wissen es nicht. Nur Ihre Frau, ihr Körper, ihr Inneres wird die Frage beantworten. Wir werden tun, was wir können, aber derzeit entscheiden wir nichts, die Entscheidung über die nächsten Stunden liegt bei ihr, vertrauen wir auf sie." ... Wie Feeny jetzt empfand? Ob sie schlief, schlafen konnte, oder ob sie wach war, ob sie kämpfte, aufgegeben hatte, verzweifelt an die Decke starrte? Ob sie an ihn dachte, an die Kinder, an die Ärzte, an die wenigen Strohhalme, die sie hatte? Noch denken konnte oder schon nicht mehr dachte? War es das, war das alles? Die Nacht gab keine Antwort, stellte ihm nicht einmal eine Frage.

Wird Feeny ihren Kampf gewinnen?

Markus Vinzent,
geboren 1959 in Saarbrücken, studierte Philosophie, Theologie, Judaistik, Altertumswissenschaft und Archäologie. Nach der Promotion in München und der Habilitation in Heidelberg war er als Professor für Religionsgeschichte an den Universitäten Köln, Birmingham und Seoul tätig. Gegenwärtig lehrt er am King's College in London und ist Leiter der Forschungsstelle "Meister Eckhart" am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt.

Markus Vinzent verfasste zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zu den Anfängen des Christentums, zur Spätantike, Meister Eckhart, der mittelalterlichen Philosophie und zu Methoden, Geschichte(n) zu schreiben. Er ist Vizepräsident der Meister-Eckhart-Gesellschaft und war Mitglied der Literarischen Union e.V.

2019 erhielt er den Chair Gutenberg, den Wissenschaftspreis der Universität Straßburg und des Cercle Gutenberg.