In diesem Lehrbuchklassiker werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt. Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt: Der tayloristische Ansatz, der Human- Relations-Ansatz, der institutionenökonomische Ansatz, der evolutionstheoretische Ansatz u.a. Gegenstand der Organisationsgestaltung sind neben der Erörterung von Aufbauorganisation und Ablauforganisation die Analyse und Bewertung von Organisationsmodellen: Funktionale Organisation, Divisionale Organisation, Holding, Matrixorganisation, Prozessorganisation, Teammodelle, Lernende Organisation, Selbstorganisation, Kooperationen sowie Soziale Verantwortung.
In diesem erfolgreichen Lehrbuch werden sowohl die Theorie der Organisation wie auch die Gestaltung der Organisation behandelt.
Im Rahmen der Organisationstheorie werden die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze zur Diskussion gestellt. Die Kombination von theoretischer Fundierung und ausführlichen praktischen Beispielen wird durch den didaktisch klar aufbereiteten Lehrbuchcharakter für jede:n Studierende:n zu einer Fundgrube von Wissen über Organisationsfragen.
Seit Erscheinen der 5. Auflage haben sich durch die Corona-Pandemie, die fortschreitende Digitalisierung und dem vermehrten Einsatz von Künstlicher Intelligenz vielfältige Veränderungen in der betrieblichen Organisation ergeben.
Die Neuauflage berücksichtigt dies: Homeoffice und mobiles Arbeiten haben inzwischen einen höheren Stellenwert und werden unter dem Oberbegriff Virtualisierung nun eigens thematisiert. Welche Veränderungen Geschäftsmodelle, Prozesse und Strukturen durch KI erfahren, wird ebenfalls behandelt: Die Stichworte hierfür sind Wikinomics, Crowd-Economy, dynamische Netzwerke und virtuelle Teams.
Aus: controllerpraxis/literaturforum - Alfred Biel - Mai 2020
[?] Der aussagekräftige Titel kann Studierende bei der Beschäftigung mit der Organisationstheorie unterstützen, Praktiker/-innen helfen bei Aktualisierung des Wissensstandes und bei der vertieften Beschäftigung mit Organisationsfragen sowie Wissenschaftler/-innen bei der Auseinandersetzung mit konzeptionellen Themen.
Aus: ekz.de - LK/OS: Dannert - 25.03.19
Das Lehrbuch der beiden Professoren aus Tübingen und Trier fasst für Studierende, Praktiker und Lehrbeauftragte den derzeitigen Wissensstand zur Unternehmensorganisation gut verständlich zusammen. [...]